Ketose: Werde Deine eigene Zuckerfabrik
Das Grundprinzip von LCHF ist, dass Du den Zustand der Ketose erreichst, in dem Deine Fettreserven in Energie umgewandelt werden. Aber viele Menschen, auch diejenigen, die auf kohlenhydratarmen Diäten sind, verstehen nicht ganz, was Ketose und warum es funktioniert.
Was ist Ketose?
Die meisten Diäten sind setzen auf Kalorienreduktion. Sie helfen, Gewicht zu verlieren, aber dieses Gewicht besteht nicht nur aus Fett, sondern auch aus Muskelmasse. Und während Ersteres erstrebenswert ist – Zweiteres ist es nicht. Denn während die Zahl auf der Waage schrumpfen mag, wird der Stoffwechsel verlangsamt. Je mehr Muskeln Du verlierst, desto langsamer wird Dein Stoffwechsel. Dies macht Abnehmen schwieriger und Zunehmen noch einfacher. Und gut aussehen tut es auch nicht.
LCHF, auf der anderen Seite, setzt auf die Reduktion von Kohlenhydraten. Es schafft einen Zustand der Ketose in Deinem Körper, der nur Fett und nicht Muskeln verbrennt. Die primäre Quelle der Energie für Deinen Körper ist dann Fett, in Form von Ketonen. Deine Leber wird Fett in Ketone umwandeln, und dieser Vorgang kann nicht umgekehrt werden: Ketone, die nicht gebraucht werden, werden ausgeschieden.
Ketone sind ein in der Tat eine äußerst effiziente Kraftstoffquelle für den menschlichen Körper. Sie werden in der Leber aus Fettsäuren gebildet, die aus dem Abbau von Körperfett entstehen. Sie entstehen nur, wenn Glukose und Zucker in der Nahrung fehlen. Hier setzt LCHF an: Raus mit den Kohlenhydraten aus der Ernährung. Als Ergebnis produziert der Körper Ketone für Kraftstoff. Ketone sind klein, wasserlöslich und können sehr gut vom Blut überall hin transportiert werden. Sie können auch die Blut-Hirn-Schranke überwinden und so das Gehirn mit Energie versorgen.
Das passiert in Ketose mit Dir
Großartiger Nebeneffekt: Du hast weniger Appetit in Ketose, da der Körper merkt, dass er Fettreserven hat, die verbrannt werden können. Ich kann das nur bestätigen, denn es ist mir noch nie so leicht gefallen, bei 80% meines Kalorien-Tagesbedarfs zu bleiben.
Es ist ein verbreiteter Irrtum, dass eine ketogene Diät wie LCHF gefährlich ist. Die Wahrheit ist, dass es ein völlig natürlicher Zustand ist, in Ketose zu sein. Der menschliche Körper erzeugt Ketone, um sie als Brennstoff in Abwesenheit von Glukose zu verwenden. Sie wird sogar zur Behandlung von Krankheiten, wie z. B. Epilepsie eingesetzt.
Ketose zu erreichen ist sowas wie der Schlüssel zum Erfolg bei LCHF, und meistens ist die Ketose ganz einfach schon dadurch zu erreichen, dass Du die Kohlenhydrate reduzierst. Isst Du unter 30 g Kohlenhydrate am Tag, kommst Du sehr wahrscheinlich in Ketose. Überprüfen kannst Du dies entweder mit einem Blutketonmessgerät oder, mit allerdings weniger eindeutigen Ergebnissen, mit Testreifen.
Reicht es nicht, allein die Kohlenhydrate zu reduzieren, sollte man auch auf die tägliche Proteinmenge achten, die etwa bei 1 – 1,5g pro kg Normalgewicht liegen sollte.
Kommt Dein Körper in Ketose, kann das in der ersten Zeit mit einigen Unannehmlichkeiten verbunden sein. Kopfschmerzen, Mattheit, ein seltsamer Geschmack im Mund – all diese und andere Dinge können vorkommen, wenn Dein Körper anfängt, auf Zucker-Entzug zu gehen. Aber keine Sorge: Das ist nach ein paar Tagen vorbei. Und es muss auch nicht passieren, ich zum Beispiel habe gar keine Umstellungsschwierigkeiten bemerkt.